Springe zum Hauptinhalt

Forschungswerkstatt

Forschungswerkstatt

Die Forschungswerkstatt der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft widmet sich der Interpretation ausgewählter qualitativer Daten in den Themenfeldern Bildung, Sozialisation, Erziehung und Profession. In der Forschungswerkstatt wird hauptsächlich mit der Dokumentarischen Methode und der Narrationsstrukturanalyse gearbeitet. Generell besteht aber eine Offenheit im Rahmen qualitativer Methoden. Auch Forschungsanträge und -designs können nach Absprache vorgestellt und diskutiert werden. Die Forschungswerkstatt dient der Diskussion zu planender und laufender Forschungsprojekte sowie der methodischen und theoretischen Unterstützung von Qualifikationsarbeiten (Promotionen und Habilitationen)
 

Dienstag, 11.03.2025:

Christian Stichweh
(Leibniz Universität Hannover): "Langfristige schulische Auslandsaufenthalte als Distinktionsproblem des Bildungsbürgertums. Rekonstruktion eines aversiven Deutungsmusters"

Dr.in Susanne Siebholz (TU Chemnitz): "tba"

Tim Hujer (TU Chemnitz): "Schulische Bildung in den Hilfeplänen der Hilfen zur Erziehung – Eine Dokumentenanalyse von Hilfeplandokumenten"

Dr.in Edina Schneider (MLU Halle-Wittenberg): "Prozesse von Ausschluss und Teilhabe an inklusionsorientierten Schulen aus schülerbiografischer Perspektive"

Mittwoch, 12.03.2025:

Luisa Burgmer
(TU Chemnitz): "Politische Sozialisation von migrierten Jugendlichen in den Hilfen zur Erziehung"

Sarah Klepp (TU Chemnitz): "Öffnung und Schließung - Diskurse und Praktiken in der Umsetzung lokaler Bildungslandschaften"

Theo Döppers (TU Chemnitz): "tba"